Arbeitsplatz Flughafen Graz
Welche Job-Möglichkeiten gibt es am Flughafen Graz?
Die Berufsbilder an einem Flughafen sind vielfältig. Immer wieder suchen wir neue Kolleg:innen für verschiedene Bereiche. Einen allgemeinen Überblick über die Aufgabengebiete sowie etwaige offene Stellen finden Sie unter Karriere.
Wieso soll ich am Flughafen Graz arbeiten?
Ein Flughafen ist an sich schon ein spannender Ort für Passagiere und flugbegeisterte Menschen. Als Mitarbeiter:in hat man noch mehr Einblick in das Geschehen und arbeitet an einem faszinierenden und sehr abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
Darüber hinaus sprechen zahlreiche Benefits für eine Bewerbung bei der Flughafen Graz Betriebs GmbH und der Flughafen Graz Bodenservices GmbH:
- Spannende Tätigkeiten in einem faszinierenden Umfeld
- Arbeit in einem kollegialen, wertschätzenden Unternehmensklima
- Verschiedene Arbeitszeitmodelle – Schichtdienst, Teilzeit, Gleitzeit, Homeoffice, individuelle Teilzeitlösungen
- Zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf fachlicher und persönlicher Ebene
- Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
- Eine zusätzliche Woche Freizeit/Urlaub
- Essenszuschüsse
- Gratis Mitarbeiterparkplätze
- Personaltankstelle
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Bildungs- und Väterkarenzen
- Standardisierter Aus- und Wiedereinstieg bei Karenz
- Teilzeit- oder geringfügige Beschäftigung während der Karenz
- Sabbaticals
- Zeitausgleich auch für Mitarbeiter:innen im Schichtdienst
- regelmäßige Führungskräftetrainings für alle Führungsebenen
- jährliche Mitarbeitergespräche
- Fokus auf das soziale Miteinander
- Eigener Sportverein (Radfahren, Laufen, Nordic Walking)
- Betriebliches Vorschlagswesen – Prämierung von Verbesserungsvorschlägen
- Interne Informationskanäle – Intranet, Mitarbeiterzeitung, „Infomarkt“ der Geschäftsführung
- Mitarbeiterveranstaltungen – Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern, Mitarbeiterfeste, Familienfeste
- Externe Mitarbeiterberatung – bei Bedarf Beratung, Coaching, Information durch externe Profis
- Vorträge zum Thema Pflege
- und vieles mehr.
Wie und wo kann ich mich bewerben?
Sofern es in den jeweiligen Inseraten nicht anders angeführt ist, ist die zuständige Stelle:
Flughafen Graz Betriebs GmbH
Human Resources
8073 Feldkirchen bei Graz
E-Mail: personal@flughafen-graz.at
Sie können Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail übermitteln.
Gibt es besondere Vorraussetzungen, um am Flughafen zu arbeiten?
Die jeweiligen Vorraussetzungen werden immer in der Stellenausschreibung angeführt. Wir weisen aber darauf hin, dass Sie als Bewerber:in jedenfalls die Kriterien zur Ausstellung eines Flughafen-Ausweises erfüllen müssen (sicherheitsbehördliche Überprüfung).
Fluglärm
Gibt es ein Nachtflugverbot?
Es gibt für den Flughafen Graz kein Nachtflugverbot. Der Flughafen ist täglich von 06:00 bis 23:30 Uhr Lokalzeit geöffnet. Bei unvorhersehbaren Verspätungen muss der Flughafen gemäß §5 Zivilflugplatz-Betriebsordnung (ZFBO) die Betriebszeit ausdehnen, in anderen Fällen kann er es tun. Diese Bestimmung wird sehr selten angewendet, einerseits, weil der Flughafen mit solchen Genehmigungen sehr restriktiv ist und andererseits, weil für verspätete Flüge Überstunden bezahlt werden müssen und die Airlines daher von sich aus interessiert sind, möglichst keine Flugbewegungen außerhalb der Betriebszeit durchzuführen.
Ist der Überflug über das Stadtgebiet verboten?
Nein, der Überflug über die Stadt Graz ist nicht verboten. Die Flugsicherung leitet Flüge vorwiegend aus Süden bzw. nach Süden, damit der dichtbesiedelte Bereich über der Stadt weniger betroffen ist.
Bei welchen Verhältnissen bzw. aus welchen Gründen wird nach Norden gestartet?
Ein Start nach Norden ist erforderlich:
- aufgrund der Windrichtung (bei Nordwind muss gegen den Wind, in diesem Fall also Richtung Norden gestartet werden)
- aus Sicherheitsgründen, wenn es im Süden Gewitter gibt
- zu Schulungszwecken
- aus Sicherheitsgründen, wenn es zeitgleich einen Anflug aus Süden gibt
Warum gibt es Abflüge nach Süden, die nach Osten abdrehen?
Die Flugsicherung leitet die Mehrzahl der startenden Flugzeuge nach Süden. Daher müssen Flugzeuge, die Ziele im Osten anfliegen nach dem Start Richtung Osten abdrehen.
Wieso fliegt das Flugzeug genau über mein Haus?
Flugzeuge bewegen sich in der Luft innerhalb der für den Flugverkehr freigegebenen Zonen. Diese Zonen führen auch über besiedeltes Gebiet.
Welche Maßnahmen werden am Flughafen Graz zur Vermeidung von Fluglärm ergriffen?
Erarbeitung und Veröffentlichung einer Platzrundenkarte:
Die Platzrundenkarte wurde in den Sitzungen des Umwelt-Round-Tables erarbeitet. Sie dient als Orientierungshilfe für die Piloten, damit bei den Platzrunden der Überflug über besiedeltes Gebiet möglichst gering gehalten wird.
Es kann jedoch in bestimmten Situationen zu Abweichungen von diesen eingezeichneten Platzrunden kommen, (siehe FAQ – wieso werden Platzrunden nicht genau eingehalten?). Aufgrund von Anregungen und Änderungsvorschlägen im Umwelt-Round-Table ist es auch immer wieder zu Änderungen und Verbesserungen der Platzrundenkarte gekommen.
Umwelt-Round-Table:
Als eines der Instrumente zur Beurteilung der Situation um den Flughafen hat sich der zweimal jährlich stattfindende Umwelt-Round-Table bestens bewährt (siehe oben „Schulterschluss am Umwelt-Round-Table“).
Aufgrund der Treffen im Rahmen des Umwelt-Round-Tables konnten eine Reihe von Maßnahmen gesetzt werden, die zu einer Verbesserung geführt haben:
Wieso werden die Platzrunden nicht genau eingehalten?
Die Platzrunden sind Flugwege für die Pilotenausbildung mit kleinen Flugzeugen, an die sich die Piloten nach Möglichkeit halten sollen. Es kann jedoch zu Abweichungen kommen, denn Flugzeuge haben unterschiedliches Steigverhalten, reagieren bei Wind unterschiedlich etc. Auch die Flugsicherung kann Abweichungen von der Platzrunde anordnen, wenn es der restliche Flugverkehr erfordert.
Weiterführende Informationen
Informationen zum Flugbetrieb
Im Luftfahrthandbuch Österreich gibt es die Regelungen für den Luftverkehr am Flughafen Graz. Die Information finden Sie unter „aktuelle Ausgabe/AIP Part III – AD2 – Flughäfen“ >> eaip.austrocontrol.at
Kontakt bei Fragen zur Lärmmessung
Referat Lärm- und Strahlenschutz >> Landesregierung/Lärmmessung
Auswirkungen des Wetters auf das Lärmempfinden
Weiterführende Links: